Summenzeichen — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Summe als dem Ergebnis einer Addition. In der Mengenlehre wird der Begriff auch als eine ältere Bezeichnung für die Vereinigungsmenge benutzt. Ferner siehe auch direkte Summe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Summationsindex — ⇡ Summenzeichen (Σ) … Lexikon der Economics
Summe — Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren, und auch Summenzeichen genannt. In der Mathematik ist eine Summe das Ergebnis einer Addition. Im einfachsten Fall ist eine Summe also eine Zahl, welche durch… … Deutsch Wikipedia
Summationsvariable — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Summe als dem Ergebnis einer Addition. In der Mengenlehre wird der Begriff auch als eine ältere Bezeichnung für die Vereinigungsmenge benutzt. Ferner siehe auch direkte Summe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Summensymbol — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Summe als dem Ergebnis einer Addition. In der Mengenlehre wird der Begriff auch als eine ältere Bezeichnung für die Vereinigungsmenge benutzt. Ferner siehe auch direkte Summe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Binomische Formeln — Die Binomischen Formeln sind in der elementaren Algebra verbreitete Formeln zur Darstellung und zum Lösen von Quadrat Binomen. Sie werden als Merkformeln verwendet, die zum einen das Ausmultiplizieren von Klammerausdrücken erleichtern, zum… … Deutsch Wikipedia
Binomische Gleichung — Die Binomischen Formeln sind in der elementaren Algebra verbreitete Formeln zur Darstellung und zum Lösen von Quadrat Binomen. Sie werden als Merkformeln verwendet, die zum einen das Ausmultiplizieren von Klammerausdrücken erleichtern, zum… … Deutsch Wikipedia
Formelsammlung Algebra — Die Formelsammlung zur Algebra ist ein Teil der Formelsammlung, in der auch Formeln der anderen Fachbereiche zu finden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Grundrechenarten 2 Arithmetische Notation 3 Axiome 4 Elementare Funktionen 4.1 … Deutsch Wikipedia
Sankt-Petersburg-Lotterie — Das Sankt Petersburg Paradoxon (oft auch Sankt Petersburg Lotterie) beschreibt ein Paradoxon in einem Glücksspiel. Die Zufallsvariable hat hier einen unendlichen Erwartungswert, was gleichbedeutend mit einer unendlich großen erwarteten Auszahlung … Deutsch Wikipedia
St.-Petersburg-Paradoxon — Das Sankt Petersburg Paradoxon (oft auch Sankt Petersburg Lotterie) beschreibt ein Paradoxon in einem Glücksspiel. Die Zufallsvariable hat hier einen unendlichen Erwartungswert, was gleichbedeutend mit einer unendlich großen erwarteten Auszahlung … Deutsch Wikipedia